de
Zurück zur Liste

Binance stellt den USDT-Handel in Europa aufgrund strengerer EU-Vorschriften ein

source-logo  newsbit.de 02 April 2025 04:29, UTC

Auch Binance bleibt nicht verschont: Die europäischen Vorschriften werden strenger, und somit muss sich die weltweit größte Kryptobörse anpassen. Um der neuen europäischen Gesetzgebung – der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) – zu entsprechen, stellt Binance den Handel mit dem beliebten Stablecoin USDT innerhalb Europas ein. Doch was bedeutet das konkret für den durchschnittlichen europäischen Nutzer?

Kein USDT-Kauf mehr möglich

Am 31. März hat Binance eine Reihe von Spot-Handelspaaren eingestellt, darunter nicht nur Tether (USDT), sondern auch andere Stablecoins wie DAI, PAX Dollar, TerraUSD und TrueUSD. Auch wenn dieser Schritt beunruhigend klingen mag, ist es wichtig zu wissen, dass Nutzer ihre USDT weiterhin auf der Plattform halten können.

Zudem bleibt es europäischen Nutzern möglich, mit USDT über sogenannte Perpetual Contracts zu handeln – Finanzderivate, mit denen auf Kursbewegungen von Kryptowährungen spekuliert werden kann.

Auch andere Börsen ergreifen Maßnahmen. So hat der Konkurrent Kraken am 24. März den USDT-Handel in Europa in den „Nur-Verkauf“-Modus versetzt. Das bedeutet, dass Nutzer ihre Stablecoins noch verkaufen können, aber keine neuen mehr kaufen dürfen.

Warum MiCA?

MiCA gilt bei vielen Experten als Beweis dafür, dass Europa den Vereinigten Staaten in Sachen klarer Krypto-Regulierung voraus ist. Das neue Gesetz bringt zwar Einschränkungen mit sich, bietet aber vor allem eines, wonach der Sektor schon lange verlangt: Klarheit. Und mindestens ebenso wichtig: MiCA soll Verbraucher in einem schnell wachsenden und teils risikoreichen Markt besser schützen.

Bislang hatte jedes EU-Land eigene Vorschriften für Kryptowährungen. Das führte zu Verwirrung bei Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind, und bei Verbrauchern, die nicht wussten, woran sie sind. MiCA schafft hier Abhilfe, indem ein einheitlicher Rechtsrahmen eingeführt wird, der in allen EU-Mitgliedstaaten gilt. Das sorgt nicht nur für mehr Klarheit, sondern auch für mehr Ruhe und Vertrauen in den Markt.

newsbit.de