Das Hauptziel von MiCA ist es, ein einheitliches Regelwerk für die Regulierung der Märkte für Krypto-Assets zu schaffen. Die ‘Umsetzungsphase’ von MiCA beginnt mit dem Inkrafttreten der Regeln im Juni 2023 und endet mit der vollständigen Anwendung im Dezember 2024.
Im Januar hat die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA), die oberste Regulierungsbehörde für die Finanzmärkte der Europäischen Union, ein Feedback-Fenster zu den Richtlinien der MiCA-Regulierung geöffnet.
Feedback der Industrie zu MiCA
Die MiCA-Verordnung schreibt vor, dass Fiat-gestützte Stablecoins durch eine liquide Reserve im Verhältnis 1:1 gestützt werden müssen. Als Reaktion darauf betonen viele Branchenakteure, dass die Regeln das Potenzial haben, den Kryptomarkt in der EU positiv zu beeinflussen.
Stärkung des Vertrauens der Anleger in die Stabilität und Zuverlässigkeit von Stablecoin-Angeboten. “Die MiCA-Vorschriften haben einen umfassenden Rahmen für die Regulierung von Stablecoins eingeführt und sie in den Geltungsbereich der EU-Finanzgesetze gebracht. Dies hat zu einer verstärkten behördlichen Aufsicht und Prüfung von Stablecoin-Emittenten und -Operationen geführt”, sagte James Wo, Gründer und CEO der Investmentfirma DFG, der zuvor bei Ethereum Classic Labs als Gründer und Vorsitzender tätig war, gegenüber Cryptonews.
Die MiCA-Vorschriften zielen darauf ab, die Marktstabilität zu fördern, Ansteckungsrisiken zu begrenzen und den Anlegerschutz zu verbessern, indem sie den Stablecoin-Emittenten strenge Anforderungen auferlegen, wie z.B. Kapitalanforderungen, Transparenzstandards und Verbraucherschutzmaßnahmen.
MiCA erhöht die Eintrittsbarriere
Wo erklärt weiter, dass die Umsetzung der MiCA-Bestimmungen wiederum die Eintrittsbarriere für neue Stablecoin-Emittenten erhöht hat, was zu einer Marktkonsolidierung führt, da kleinere Akteure Schwierigkeiten haben könnten, die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, was zu einer Dominanz größerer und etablierterer Stablecoin-Emittenten auf dem Markt führt.
“Die Umsetzung der MiCA-Vorschriften in der EU hat auch Auswirkungen über die EU-Grenzen hinaus, da Stablecoin-Emittenten, die in anderen Ländern tätig sind, möglicherweise ähnliche regulatorische Standards einhalten müssen, um Zugang zum EU-Markt zu erhalten. Dies hat Stablecoin-Emittenten auf der ganzen Welt dazu veranlasst, ihre Compliance-Strategien zu überdenken und sich an die sich entwickelnde regulatorische Landschaft anzupassen”, erklärt Wo.
MiCAs Compliance-Anforderungen behindern Innovation
Der Zwang, die MiCA-Anforderungen zu erfüllen, könnte kleinen Start-ups schaden, insbesondere aufgrund der strengen Vorschriften, die die Inanspruchnahme von juristischem Fachwissen kostspielig machen.
“Die MiCA-Vorschriften haben auch ihre Schattenseiten, insbesondere die potenziell negativen Auswirkungen, die sie auf Innovation und Wettbewerb haben können. Die strengen und komplexen Compliance-Anforderungen schaffen höhere Eintrittsbarrieren für kleine und innovative Marktteilnehmer – was die Marktdichte wahrscheinlich stark einschränkt und die Vielfalt auf dem Stablecoin-Markt erstickt”, sagte Eitan Katz, CEO und Mitbegründer von Kima, einem dezentralen Geldtransferprotokoll.
Risiko der Marktfragmentierung
Katz fügt hinzu, dass MiCA aufgrund seiner standortspezifischen Anwendung in der EU die Marktfragmentierung weiter vorantreiben kann.
“Dies würde unweigerlich zu mehreren inkongruenten und unzusammenhängenden Stablecoin-Regulierungen in verschiedenen Rechtsordnungen führen, was der Einführung von Stablecoins massiv schaden und die globale Landschaft zweifellos verkomplizieren würde”, so Katz.
Mit der MiCA-Regulierung für Stablecoins soll ein weiteres Fiasko vermieden werden, das an den TerraUSD-Crash erinnert. Mit diesem Schritt soll das Vertrauen in Stablecoins gestärkt werden, um Nutzer anzuziehen und eine breitere Akzeptanz zu fördern.
“MiCA führt durch die verpflichtenden Audits und die Berichterstattung der Emittenten auch eine erhöhte Transparenz und Aufsicht ein. Dies mindert effektiv die Risiken und schützt und bekämpft den potenziellen Missbrauch von Stablecoins”, fügt Katz hinzu.
Durch die Schaffung eines umfassenden Rechtsrahmens für die Emission und die Tätigkeit von Stablecoins in der EU sorgen die MiCA-Vorschriften für die dringend benötigte – und ansonsten merklich fehlende – rechtliche Klarheit.
Es scheint, dass die EU an der Regulierungsfront führend ist. Die Regulierung digitaler Assets ist noch sehr neu und variiert stark von Land zu Land.
“Die EU hat die Führung übernommen, wenn es um zukunftsweisende Krypto-Regulierungen geht. Der Ansatz der Union zur Regulierung durch MiCA hat Innovation mit finanzieller Stabilität und Anlegerschutz in Einklang gebracht”, sagt Lior Lamesh, CEO und Mitbegründer von GK8, einem Unternehmen von Galaxy.
Lamesh erklärt, dass sich die Kryptowährungsbranche zwar weiterentwickelt und reift, die Regeln jedoch weiterhin sehr fragmentiert sind. Es ist erwähnenswert, dass MiCA keine gänzlich neuen Informationen eingeführt hat, wenn es um Stablecoins geht, aber versichert, dass Stablecoins als elektronische Geldinstitute (EWI) reguliert werden müssen.
Der Einfluss der MiCA, zusammen mit anderen Regulierungsbehörden, ist enorm, wenn es um die Verwahrung digitaler Assets geht.
“Finanzinstitute sollten sich nach einer Governance- und Policy-Engine umsehen, die in der Lage ist, komplexe Richtlinien zu erstellen, die mit verschiedenen Regulierungsrahmen wie BaFin, ADGM, Finma, OCC, MiCA und anderen abgestimmt sind”, fügt Lamesh hinzu.
Eines ist sicher: Die Europäische Union übernimmt die Führung, wenn es um die Einführung von Vorschriften für digitale Assets geht. Damit wird Europa die erste Region der Welt sein, die umfassende Richtlinien einführt, die von allen 27 europäischen Ländern befolgt werden.