-
BTC verliert 6 % in 24 Stunden – massiver Abverkauf nach US-Zoll-Ankündigung
-
Über $247 Mio. Long-Positionen bei Bitcoin liquidiert – Ethereum ebenfalls stark betroffen
-
Globale Märkte stürzen um $7,46 Billionen ab – Angst vor Handelskrieg wächst
Am Sonntag fiel der Bitcoin-Kurs unter die Marke von $78.000 und notiert aktuell bei $76.840, was einem Tagesverlust von über 6 % entspricht. Die Korrektur erfolgt unmittelbar nach der schwersten Woche an den US-Börsen seit dem Jahr 2020, ausgelöst durch US-Präsident Donald Trumps Ankündigung globaler Strafzölle.
Bitcoin unter Druck: 28 % unter Allzeithoch
Bitcoin, der Anfang des Jahres noch über $80.000 gehandelt wurde, liegt nun 28 % unter seinem Allzeithoch von $109.000, das im Januar nach Trumps Wahlsieg erreicht wurde.
In den Tagen vor dem Kurssturz hatte sich BTC noch stabil zwischen $82.000 und $83.000 gehalten, selbst als Aktien und Gold stark abrutschten – was unter Analysten Hoffnung auf eine mögliche Entkopplung von traditionellen Märkten geweckt hatte.
Doch die Realität holte die Krypto-Märkte am Wochenende ein.
Trumps Zölle lösen Liquidationswelle aus
Laut CNBC hat die Ankündigung umfassender Zölle auf sämtliche US-Importe zu einem plötzlichen Stimmungsumschwung bei Investoren geführt. Die Angst vor einem neuen globalen Handelskrieg führte zu Panikverkäufen riskanter Assets – darunter auch Bitcoin.
In der Folge kam es zu massiven Liquidationen von Long-Positionen:
-
Bitcoin: $247 Millionen innerhalb von 24 Stunden
-
Ethereum: weitere $217 Millionen Liquidationen im gleichen Zeitraum
Solana, Altcoins und Aktienmärkte ebenfalls im freien Fall
Auch andere Kryptowährungen wie Solana (SOL) wurden hart getroffen und verloren rund 12 %. Die Verunsicherung betraf das gesamte Krypto-Ökosystem, das auf regulatorisch positive Impulse 2025 gehofft hatte. Gleichzeitig brachen auch die weltweiten Finanzmärkte massiv ein:
-
S&P Global Broad Market Index verlor $7,46 Billionen
-
US-Märkte allein: $5,87 Billionen Verlust
-
Internationale Märkte: $1,59 Billionen eingebüßt
Diese Zahlen zeigen, wie tiefgreifend die wirtschaftlichen Folgen von Trumps Zöllen auf die globalen Kapitalmärkte wirken – und dass auch Bitcoin & Co. davon nicht isoliert bleibt.
Analysten: Bitcoin bleibt an Aktienmärkte gekoppelt
Seit Jahresbeginn liegt Bitcoin nun 15 % im Minus. Analysten warnen, dass ohne klare Krypto-spezifische Impulse eine nachhaltige Erholung unwahrscheinlich ist. Stattdessen werde sich BTC weiterhin parallel zu Aktienkursen entwickeln, die derzeit unter Rezessionsängsten und geopolitischen Unsicherheiten leiden.
Donald Trumps Zollpolitik könnte nicht nur eine neue Ära wirtschaftlicher Spannungen einläuten, sondern hat auch die Krypto-Märkte in eine neue Phase der Unsicherheit gestürzt. Bitcoin, Ethereum und viele Altcoins verzeichnen zweistellige Verluste – gleichzeitig brechen auch globale Aktienmärkte ein.
Ohne regulatorische Entspannung oder frische Katalysatoren könnte Bitcoin weiter unter Druck bleiben – und sich in einem makroökonomischen Sturm wiederfinden, den viele im Krypto-Sektor lange unterschätzt haben.