- Trotz der durch die Ankündigung von US-Zöllen ausgelösten Marktturbulenzen hält sich Bitcoin weiterhin stabil über der 83.000 US-Dollar-Marke.
- Die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten und die Rede des Fed-Chefs Jerome Powell werden als wesentliche Faktoren für die kurzfristige Volatilität des Bitcoin-Kurses angesehen.
Bitcoin (BTC) notiert nach den jüngsten Marktturbulenzen, ausgelöst durch die Ankündigung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump, weiterhin stabil oberhalb der Marke von 83.000 US-Dollar. Trotz einer anfänglichen Verkaufswelle sowohl an den Kryptowährungs- als auch an den Aktienmärkten konnte sich Bitcoin behaupten. Jedoch könnten zwei wichtige makroökonomische Ereignisse im Laufe dieser Woche die weitere Kursentwicklung prägen.
Am 2. April kündigte Präsident Trump die Einführung reziproker Zölle gegenüber über 100 Handelspartnern an, darunter China, Indien und die Europäische Union. Diese Ankündigung führte zu signifikanten Rückgängen an den traditionellen Finanzmärkten; der US-Aktienmarkt verzeichnete Liquidationen im Volumen von 1,3 Billionen US-Dollar. Auch der Kryptowährungssektor reagierte deutlich mit Liquidationen von über 500 Millionen US-Dollar.

US-Arbeitsmarktdaten und Fed-Ausblick
Die US-Arbeitsmarktdaten für März werden heute veröffentlicht. Die Konsensprognose deutet auf einen Stellenzuwachs von 80.000 hin, was einen signifikanten Rückgang gegenüber dem Vormonatswert von 151.000 bedeuten würde. Ein schwächer als erwartet ausfallender Bericht könnte den Druck auf die Federal Reserve erhöhen, ihre geldpolitische Strategie anzupassen.
Der ADP-Beschäftigungsbericht, ein Indikator für das Stellenwachstum im privaten Sektor, übertraf zwar jüngst die Erwartungen. Sollten die offiziellen NFP-Daten jedoch enttäuschen, könnte dies die Haltung der Fed hinsichtlich der Leitzinsen beeinflussen und somit Implikationen für die Finanzmärkte, einschließlich Bitcoin, haben.
Darüber hinaus wird eine Rede des Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, am 4. April erwartet. Seine Ausführungen könnten weitere Klarheit bezüglich des künftigen geldpolitischen Kurses schaffen. Laut dem CME FedWatch Tool liegt die vom Markt eingepreiste Wahrscheinlichkeit, dass die Zentralbank ihren Zielsatz im Korridor von 4,25 % bis 4,50 % belässt, aktuell bei 78,5 %. Für die Sitzung im Juni 2025 indizieren die Marktprognosen jedoch bereits eine Wahrscheinlichkeit von 61,3 % für eine Zinssenkung.
Jegliche Hinweise von Powell auf potenzielle Modifikationen der Geldpolitik dürften die Investorenstimmung maßgeblich prägen. Sollten die Leitzinsen unverändert bleiben, könnten Risikoanlagen wie Bitcoin dennoch Volatilität erfahren, abhängig davon, wie die Entscheidung im Kontext der Markterwartungen interpretiert wird.
Bitcoin-Prognose: Wird der BTC-Kurs steigen oder fallen?
Arthur Hayes prognostiziert, dass Bitcoin bis zum US-Steuertermin am 15. April oberhalb des wichtigen Unterstützungsniveaus von 76.500 US-Dollar schließen muss, um seinen Aufwärtstrend fortzusetzen.
Mrkt no likey "Liberation Day", if $BTC can hold $76.5k btw now and US tax day Apr 15, then we are out of the woods. Don't get chopped up!
— Arthur Hayes (@CryptoHayes) April 2, 2025
Der Analyst RektProof führt aus, dass Bitcoin unter die Marke von 81.000 US-Dollar korrigieren und potenziell das Niveau von 76.000 US-Dollar testen könnte, was er als attraktive Kaufgelegenheit bewertet. Sollte der Preis sich jedoch oberhalb dieser Zone halten, sei ein Anstieg auf bis zu 91.000 US-Dollar möglich, was aus seiner Sicht Opportunitäten für Leerverkäufe (Short-Positionen) darstellen würde.
Unterdessen war am Markt für Bitcoin-Futures eine Belebung zu beobachten, wobei die Preise der Kontrakte binnen 24 Stunden um 2 % bis 2,5 % zulegten, wie von uns kürzlich dargelegt. Die Handelsvolumina stiegen ebenfalls an, allerdings deuten Daten zum Open Interest (Gesamtzahl der offenen Positionen) auf divergierende Strategien unter den Marktteilnehmern hin, was die Frage nach der Nachhaltigkeit der aktuellen Kursspanne aufwirft.
Zum Zeitpunkt der Berichterstattung notierte der Bitcoin-Preis bei 83.354 US-Dollar. Dies reflektiert einen Rückgang von 0,78 % im 24-Stunden-Vergleich sowie ein Minus von 4,55 % auf Wochensicht.