Im Sommer 2024 sorgte der Verkauf von 50.000 Bitcoin durch den Freistaat Sachsen für Schlagzeilen. Mit Einnahmen von über 2,64 Milliarden Euro erzielte das Bundesland einen historischen Rekord. Doch bis heute dürfen weder die Haupteinnahmen noch die Zinserträge genutzt werden.
Der Verkauf von rund 50.000 Bitcoin durch den Freistaat Sachsen in Deutschland brachte im Sommer 2024 Einnahmen von über 2,64 Milliarden Euro ein. Die Coins stammten aus dem Strafverfahren gegen die Betreiber der Streaming-Plattform „movie2k.to“. Doch trotz der immensen Summe und den daraus erzielten Zinserträgen darf das Land weder auf die Haupteinnahmen noch auf die Zinsen zugreifen.
Die Zinserträge aus dem Bitcoin-Verkauf
Die auf einem Verwahrkonto der Landesjustizkasse liegende Summe generiert jährlich große Zinserträge. Im Jahr 2024 beliefen sich diese bereits auf etwa 43 Millionen Euro, die zunächst in den Landeshaushalt einflossen. Sachsen plante, diese Erträge auch in den kommenden Jahren zu nutzen, insbesondere für den Doppelhaushalt 2025/26.
Eine rechtliche Neubewertung durch das sächsische Finanz- und Justizministerium führte jedoch dazu, dass die Zinserträge – ebenso wie die Hauptsumme – nicht verwendet werden dürfen. Diese Entscheidung basiert auf der Notwendigkeit, mögliche Ansprüche von Geschädigten der illegalen Streaming-Plattform zu berücksichtigen. Bis ein abschließendes Urteil des Landgerichts Leipzig vorliegt, bleibt die Nutzung der Gelder untersagt. Bei der Hauptsumme war das auch vorher bereits so bekannt, allerdings bei den Zinserträgen nicht.
Sachsen: Haushaltsdefizit verschärft sich
Das Verbot, auf die Zinserträge zuzugreifen, hat große Auswirkungen auf den sächsischen Haushalt. Bereits jetzt kämpft das Bundesland mit einem Defizit von rund vier Milliarden Euro. Die eingeplanten Zinsen hätten eine willkommene Entlastung dargestellt. Stattdessen erhöht sich der finanzielle Druck, und die Landesregierung sieht sich gezwungen, neue Lösungen für die Haushaltsplanung zu finden. In den kommenden Wochen wird sich die sächsische Regierung intensiv mit der Frage beschäftigen, wie die fehlenden Mittel kompensiert werden können.