de
Zurück zur Liste

Tschechien und die Schweiz auf dem Weg zur Bitcoin-Reserve?

source-logo  bitcoinblog.de 22 S

Sowohl in Tschechien als auch der Schweiz erreichen Forderungen nach einer staatlichen Bitcoin-Reserve die politischen Prozesse. Doch hier wie da sollte man nicht zuviel erwarten – die Diskussion hat erst begonnen.

Dass Tschechien eines der bitcoinfreundlichsten Länder der EU ist, sollte spätestens bekannt sein, seit die Regierung im Dezember die Steuern für Krypto-Gewinne gesenkt hat. Nun plädiert der Governeur der tschechischen Nationalbank, Aleé Michl, in einem Interview dafür, Bitcoins in die nationale Reserve aufzunehmen.

Das Interview ist auf tschechisch und es dreht sich nach Angaben der Nationalbank vor allem um Wachstums- und Inflationsprognosen. Bitcoin tauchte eher in einem Nebensatz auf, und mangels Tschechisch-Kenntnissen kann ich nur wiedergeben, was andere Medien berichten.

Michl sagte offenbar, er habe darüber nachgedacht, einen kleinen Betrag der Guthaben der Zentralbank in Bitcoin zu investieren. Dabei dachte er jedoch nicht an große Mengen, sondern lediglich an „ein paar Bitcoins“. Allerdings wurde sein Vorschlag vom Aufsichtsrat abgelehnt. Doch man könne das Thema weiter diskutieren.

Die tschechische Zentralbank ist derzeit dabei, ihre Reserven zu diversifizieren. Nachdem sie ihre Goldreserven zunächst gesenkt hatte, wurden diese nun wieder auf 50 Tonnen erhöht. Michl plant, sie im Laufe der nächsten dreieinhalb Jahre auf 100 Tonnen auszubauen. Bitcoin ist für ihn eine interessante Option, um die Reserven darüber hinaus zu diversifizieren.

Die Schweizer Bitcoin-Initiative

In der Schweiz läuft derweil eine eidgenössische Volksinitiative für eine Bitcoin-Reserve.

Die am 5. Dezember genehmigte Volksinitiative schlägt vor, die Bundesverfassung der Schweiz zu ändern. Sie möchte in Artikel 99, Absatz 3, den Zusatz einfügen, dass die Schweizerische Nationalbank aus ihren Erträgen Währungsreserven bilden und einen Teil davon in Gold und Bitcoin halten soll.

Die Initiative nennt ausdrücklich keine bestimmte Menge Bitcoins. Man vertraue darauf, dass die Nationalbank im besten Interesse der Schweiz agiere und habe daher „natürlich keine Intention, ihr zu diktieren, wie sie ihre Pflichten erfüllen soll“.

Wenn es der Initiative gelingt, bis Juni 2026 100.000 Unterschriften zu sammeln, geht sie ins Parlament. Dort wird über sie abgestimmt und es kommt gegebenenfalls zur Volksabstimmung.

In der Vergangenheit sind schon zahlreiche Verfassungsänderungen durch Volksinitiativen zustande gekommen. So wurde 1893 das Schlachten von Tieren ohne Betäubung verboten, 1993 der Schweizer Bundesfeiertag am 1. August eingeführt, 2009 der Bau von Minaretten verboten und 2024 eine Rentenerhöhung durchgesetzt.

Einwohner der Schweiz können die Initiative als PDF herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und anschließend zurücksenden. Wie viele Unterschriften bisher gesammelt wurden, ist auf der Webseite noch nicht vermerkt.

Besser kleine Schritte als gar keine

Alles in allem kann man kaum sagen, dass Tschechien oder die Schweiz unmittelbar vor der Einführung einer Bitcoin-Reserve stehen. Es gibt aber ein Interesse, und dieses Interesse hat den Weg in die politischen Prozesse gefunden.

Inwieweit eine Bitcoin-Reserve tatsächlich Sinn ergibt oder lediglich Spekulationen mit öffentlichen Geldern darstellt, wird hier wie dort kontrovers diskutiert. Auch in Deutschland wird dies diskutiert, etwa anlässlich des Bitcoin-Notverkaufs von Sachsen, der in der Bitcoin-Szene heftig kritisiert, aber von anderen mit dem Argument verteidigt wird, dass der Staat nicht spekulieren soll.

Es ist wichtig, diese Diskussion zu führen. Sollte sich eine Bitcoin-Reserve international durchsetzen – von den USA über die Golfstaaten und Russland bis nach Europa – könnte es ein teurer Fehler werden, sie als letzte anzulegen. Länder wie Tschechien oder die Schweiz, wo der Diskurs bereits in die Politik gelangt ist, hätten dann einen klaren Vorteil.

bitcoinblog.de