- Die beliebte Perpetual-DEX Hyperliquid (HYPE) hat im Zuge einer Manipulation durch Wale herbe Verluste hinnehmen müssen. Es ist das zweite solche Ereignis innerhalb der letzten 14 Tage.
- Bei der neuesten Attacke auf die DEX eröffnete ein unbekannter Wal eine massive Short-Position im Wert von 5 Millionen US-Dollar auf den illiquiden Memecoin JELLYJELLY. Kurz darauf kaufte er den Token am Spotmarkt, was den Kurs in die Höhe trieb.
- Durch diese Strategie löste der Wal seine eigene Liquidation aus – die toxische Short-Position ging anschließend auf den HLP-Vault über. Andere Anleger und Wale sprangen auf den Zug auf und lösten durch weitere JELLYJELLY-Zukäufe einen Short Squeeze aus, der eine Liquidationsspirale in Gang setzte.
- Laut der On-Chain-Analyseplattform Lookonchain verlor die Hyperliquid-Reserve innerhalb von 24 Stunden rund 12 Millionen US-Dollar und stand kurz vor der vollständigen Liquidation.
- Offenbar nicht ganz zufällig kündigten nahezu zeitgleich die zentralisierten Börsen Binance und OKX an, das JELLYJELLY-Trading auf ihrer Plattform zu ermöglichen.
- Das befeuerte den Kurs des Memecoins weiter und schürte Spekulationen über eine mögliche koordinierte Attacke auf Hyperliquid. Denn die DEX etabliert sich zunehmend als Bedrohung für zentrale Börsen wie Binance.
- Der pseudonyme Blockchain-Ermittler ZachXBT stellte später fest, dass die Wallets, die die ursprüngliche JELLYJELLY-Manipulation durchführten, frisch über Binance auf Arbitrum aufgeladen worden waren.
- Indes sind Fragen zur Dezentralisierung von Hyperliquid aufgekommen. Bevor der HLP-Vault vollständig liquidiert werden konnte, berief Hyperliquid seine Validatoren ein, die in einer Abstimmung für das Delisting der JELLY-Perpetuals votierten.
- Damit stoppte das Projekt den JELLY-Handel und ging laut eigenen Angaben sogar mit einem Gewinn von 700.000 US-Dollar aus der Sache hervor.
- Trotzdem sorgte das Ereignis für Unsicherheit unter HYPE-Anlegern. Der HYPE-Token gab in den letzten 24 Stunden um 11 Prozent nach. Von seinem Allzeithoch ist der gehypte HYPE-Token damit fast 60 Prozent entfernt.