- Dezentralisierte Netzwerke eröffnen bis 2030 eine Marktchance von 16 Billionen Dollar durch tokenisierte, nachhaltige Assets.
- VeChain’s VeBetter ist gut positioniert, um in diesem aufstrebenden Sektor zu dominieren, mit realer Adoption bei Firmen wie Walmart China und BMW.
Die nächste bedeutende Entwicklung im Kryptosektor ist weder Künstliche Intelligenz noch Memes; es ist DeBAN – Dezentralisierte Better Action Networks. Diese dezentralisierten Netzwerke stellen das unausgeschöpfte Potenzial von Web3 dar und VeChain ist führend dabei, diese Revolution voranzutreiben.
Doch warum ist DeBAN so bedeutend? Bis 2030 wird der Markt für tokenisierte nachhaltige Assets laut Boston Consulting Group auf 16 Billionen Dollar geschätzt. Dies umfasst nicht nur physische Assets wie Tonnen von CO2, sondern auch die Tokenisierung von nachhaltigen Aktionen selbst, was die Kosten nahezu auf null reduziert.
Ein herausragendes Beispiel für die transformative Kraft von DeBAN ist die aktuelle Initiative von VeChain auf der Plattform VeBetter. Hier wurden bereits 3,24 Millionen Aktionen erfasst und in Form von digitalen Assets – den $B3TR-Tokens – auf der Blockchain dokumentiert. Doch diese Zahl ist mehr als nur eine Statistik: Sie steht für die Kraft kollektiver Bemühungen, die dank dezentralisierter Technologien Wirklichkeit werden.
„3,24 Millionen Aktionen beweisen, dass kollektive Macht keine ferne Vision ist, sondern eine lebendige Transformation, die jetzt geschieht. Es ist eine tiefgreifende Verschiebung in der Nachhaltigkeit: von Top-down-Vorgaben hin zu Bottom-up-Empowerment. VeChain bietet die technologische Basis, die aus einzelnen Aktionen globale Auswirkungen macht“,
erklärte das Team von VeBetter.
VeChain nutzt diese Möglichkeiten, indem es nicht nur Assets tokenisiert, sondern auch nachhaltige Aktionen, die von Einzelpersonen ausgehen. Diese Bewegung zeigt, dass bedeutender Wandel nicht mehr ausschließlich in Vorstandsetagen entschieden wird, sondern direkt von den Menschen kommt. VeChain positioniert sich dabei nicht nur als Beobachter, sondern als Enabler solcher Veränderungen.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Wachstumspotenziale
Loyalitätsprogramme sind ein weiterer Bereich, in dem VeChain glänzt. Der Sektor wird auf über 20 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt, mit einem jährlichen Wachstum von über 10 % bis 2030. Durch die Integration solcher Programme können Unternehmen das Kundenengagement um 10-20 % steigern, was zu einer signifikanten Erhöhung des Umsatzes führt.
VeChain bietet hier durch seine Blockchain-Technologie und den VET Token innovative Lösungen, die Unternehmen helfen, diese Engagement-Boosts zu realisieren.
60 % der Generation Z sind bereit, für grüne Marken einen Premiumpreis zu zahlen, was zeigt, wie wichtig Nachhaltigkeit und Klimaschutz für diese demografische Gruppe sind. VeChain versteht diesen Trend und hat Partnerschaften mit großen Unternehmen wie Walmart China und BMW sowie Regierungsbehörden für Lieferkettenmanagement etabliert.
Über 10 Milliarden Nachhaltigkeitsaktionen wurden bereits auf der VeChain-Plattform verfolgt, was die Effizienz und die geringen Kosten für zusätzliche Transaktionen unterstreicht. Zudem integriert VeChain Compliance-Werkzeuge, die die Einhaltung von ESG-Vorgaben erleichtern, was besonders für Unternehmen im Umfeld von regulatorischen Anforderungen wie der ESPR von Bedeutung ist.
VeChain’s DeBAN verbindet verschiedene Technologien: GreenTech für das Tracking von CO2-Emissionen, ReFi für tokenisierte Belohnungen, die nachhaltiges Verhalten fördern, und GenAI für personalisierte Anreize, die die Effektivität solcher Initiativen erhöhen.
Mit solchen Innovationen und realen Anwendungsfällen steht VeChain an der Spitze der Bewegung, die Nachhaltigkeit durch Technologie nicht nur messbar, sondern auch zugänglich macht.
VeChain (VET)-Preisanalyse
In den letzten 24 Stunden verzeichnete der VET-Kurs einen Anstieg von 5,53 % auf 0,04 $ zum Redaktionszeitpunkt (28.01.2025, 08:47 Uhr). Im Verlauf der letzten Woche gab es ebenfalls einen leichten Aufwärtstrend, mit einem Plus von 0,12 %.