de
Zurück zur Liste

Die Schweiz entfernt sich allmählich von Bargeldtransaktionen – ist es Zeit für die Akzeptanz von Kryptowährungen?

source-logo  blockzeit.com 31 März 2025 07:21, UTC
  • Die Vorliebe für Bargeldzahlungen ist in der Schweiz nach wie vor hoch und die Akzeptanz von Kryptowährungen noch gering.
  • Die jährlichen Trends zeigen jedoch, dass sich die Schweizerinnen und Schweizer langsam von Bargeldtransaktionen abwenden, während der Besitz von Kryptowährungen allmählich an Bedeutung gewinnt.
  • Die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel liegt in der Schweiz derzeit bei 10%.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führte kürzlich eine Umfrage durch, um die Zahlungspräferenzen der Verbraucher/innen in der Schweiz zu ermitteln. Die Zentralbank stellte fest, dass sich die Transaktionen in ihrem Zuständigkeitsbereich langsam vom Bargeld wegbewegen.

Abnehmende Dominanz von Barzahlungen

Die Umfrage befasste sich mit den Zahlungsgewohnheiten von 2.000 in der Schweiz lebenden Personen im Herbst 2024. Die privaten Befragten beantworteten Fragen über Telefoninterviews und Online-Formulare. Dieselben Personen zeichneten auch ihre täglichen Zahlungen innerhalb einer Woche auf, um eine genauere Referenz zu erhalten.

Die SNB fand heraus, dass 95% der Befragten nicht vom Bargeld als Zahlungsmittel abrücken wollen. Nur ein kleiner Teil gab an, dass sie die Abschaffung von Papiergeld bevorzugen.

Die Daten zeigen jedoch, dass die Nutzung von bargeldlosen Transaktionen im Land zunimmt. Sie stellte fest, dass Schweizer Verbraucher/innen 35% von 18.623 Transaktionen im Jahr 2023 mit Debitkarten abwickelten. Auf Bargeld entfielen im gleichen Zeitraum 30%.

Die Daten zeigen, dass die Präferenz für Bargeld fünf Jahre zuvor deutlich gesunken ist: Damals haben die Verbraucher 70 % ihrer Transaktionen mit Fiatgeld abgewickelt. In der Zwischenzeit ist der Anteil der Zahlungen per Kreditkarte und mobiler Apps stetig auf 14% bzw. 18% gestiegen.

Akzeptanz von Kryptowährungen in der Schweiz

Obwohl die Schweiz die Wiege der Web3- und Kryptowährungsinnovationen ist, hat sie es nicht einmal in die Top 20 des Chainalysis Global Crypto Adoption Index 2024 geschafft. Die Umfrage der SNB ergab, dass nur ein winziger Teil der Schweizer Bevölkerung diese Blockchain-basierten digitalen Währungen besitzt.

Dennoch zeigt der Trend, dass die Zahl der Schweizer Krypto-Besitzer allmählich zunimmt. Dem Bericht zufolge wird die Zahl der Krypto-Besitzer/innen zwischen 2022 und 2024 um 4 % von 6 % auf 10 % steigen. In der Gruppe der jungen bis mittleren Altersgruppen zwischen 15 und 34 Jahren ist der Anstieg am höchsten, von 11% auf 17% im gleichen Zeitraum.

Auch in den Altersgruppen der 35- bis 54-Jährigen und der über 55-Jährigen ist die Nutzung von Kryptowährungen für Zahlungen deutlich gestiegen. Die Kategorien stiegen um etwa 5% bzw. 3%.

Insgesamt unterstreicht dies, dass Kryptowährungen in der Schweizer Rechtsprechung immer noch als Nischenzahlungsoption betrachtet werden. Kein Wunder, dass die Einführung einer Bitcoin (BTC) -Reserve immer noch auf großen Widerstand im Parlament stößt.

blockzeit.com