Die türkische Digitalbank BankPozitif führt eine Krypto-Verwahrlösung in Zusammenarbeit mit der Schweizer Krypto-Plattform Taurus ein. Damit macht die Bank einen bedeutenden Schritt in Richtung der Integration digitaler Vermögenswerte in den türkischen Finanzsektor.
Dank dieser strategischen Partnerschaft können institutionelle Kunden ihre Krypto-Assets sicher bei BankPozitif aufbewahren. Der Start ist für Juni geplant und wird zunächst die fünf größten Kryptowährungen unterstützen: Bitcoin, Ethereum, Tether, XRP und Solana.
Türkei setzt verstärkt auf Krypto
Laut dem Vorstandsvorsitzenden Erkan Kork hat BankPozitif eine Verwahrlizenz für Krypto-Assets von der Capital Markets Board of Turkey (CMB) erhalten. Zudem verfügt die Tochtergesellschaft PozitifKripto über eine Lizenz als Krypto-Dienstleister.
„Wir haben die notwendigen vorläufigen Genehmigungen erhalten und gehen nun in die Phase der internen Prozessimplementierung“, erklärte Kork in einem LinkedIn-Beitrag.
Das Interesse an Krypto wächst in der Türkei rasant. „Der Kryptomarkt entwickelt sich enorm. Wir erwarten, dass sich immer mehr Akteure anschließen werden. Mit einer jungen, digital versierten Bevölkerung und hoher Finanzkompetenz ist der Markt dafür bestens vorbereitet“, so ein Sprecher von BankPozitif.
Immer mehr türkische Banken steigen in den Kryptomarkt ein
Laut Daten der CMB ist BankPozitif eines von 88 Unternehmen, die sich gemäß Artikel 11 des vorläufigen Capital Markets Law No. 6362 registriert haben. Die Regulierungsbehörde betont jedoch, dass die Aufnahme in diese Liste keine automatische Genehmigung bedeutet.
BankPozitif ist nicht die einzige türkische Bank, die sich auf digitale Vermögenswerte konzentriert. Auch Garanti BBVA und Akbank engagieren sich im Kryptobereich. Darüber hinaus arbeitet Taurus mit drei türkischen Banken zusammen, darunter Misyon Bank, die im März 2024 ihre ersten Krypto-Dienstleistungen angekündigt hat.
„Die Nachfrage nach sicheren und konformen Krypto-Lösungen wächst stetig. Wir setzen uns dafür ein, den türkischen Finanzsektor mit einer hochmodernen Infrastruktur zu unterstützen und sind mit einer starken lokalen Präsenz in Istanbul vertreten“, sagt Lamine Brahimi, Mitbegründer von Taurus.
Strengere Krypto-Regulierungen in der Türkei
Ende 2024 hat die Türkei neue Krypto-Regulierungen eingeführt, die strengere Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche sowie verschärfte Regeln zur Kundenidentifikation umfassen. Diese Maßnahmen unterstreichen das Bestreben der türkischen Regierung, den Kryptomarkt besser zu regulieren und sowohl für institutionelle als auch für private Investoren sicherer zu machen.
Mit der Einführung der Krypto-Verwahrlösung und der zunehmenden Akzeptanz digitaler Vermögenswerte im türkischen Bankensektor positioniert sich die Türkei als ein zunehmend wichtiger Akteur im globalen Krypto-Finanzmarkt.