Ethereums Shapella-Upgrade ist durch, die Sorgen um einen Abverkauf verflogen. In der Folge strömen Nutzer nun auch zu neuen Staking-Produkten. Die beliebteste derzeit: Ether.fi.
In der Krypto- und breiteren Finanzwelt gibt es vor anstehenden Ereignissen eines Projekts oder Unternehmens eine Devise: “Buy the Rumor, sell the News”. Umgekehrt verhielt es sich aber scheinbar beim Shapella-Upgrade von Ethereum. Die Furcht um Millionen frei werdende ETH drückte vorab auf den Kurs. Als die Krypto-Community jedoch den reibungslosen Ablauf des Upgrades ohne unheilvolle Konsequenzen vernahm, zog der ETH Kurs stark an. Also in diesem Fall doch “Sell the Rumor, Buy the News”.
Mit ETH stiegen auch die Token der Staking-Projekte wie Lido Finance oder Rocket Pool. Einzahlungen in deren Staking Plattform blieben indes aber verhältnismäßig stabil und verzeichnen seither nur wenig Zuwachs. Anders ist das bei Ether.fi, dessen Total-Value-Locked (TVL) um mehr als 30 Prozent anstieg, wie Daten von Dune Analytics zeigen.
Was ist Ether.fi?
Wie auch Lido und Rocket Pool ist Ether.fi ein liquides Staking-Protokoll auf Ethereum. Nutzer können dort ETH einzahlen und erhalten Staking-Rewards. Da ihre Token aber währenddessen unzugänglich sind, bekommen sie im Gegenzug einen Token, der als Pfandmarke fungiert. Dieses ETH-Derivat hat den mehr oder minder gleichen Kurs und kann wie das Original auf anderen DeFi-Plattformen eingesetzt werden, um zusätzliche Rendite zu erwirtschaften. Ethereum Nutzer umgehen somit Opportunitätskosten.
Das Problem dabei ist, dass Nutzer dieser Drittanbieter nicht selbst auf der Chain staken, sondern ihre Token an Validatoren delegieren. Damit geben sie auch die Schlüssel zu ihrem ETH ab. Und der Krypto-Sektor ist es nie leid, immer wieder aufs neue zu predigen: “Not your keys, not your Crypto”. Ether.fi aber verspricht seinen Nutzern, die Dezentralität und Souveränität aufrechtzuerhalten. Nutzer geben ihre Schlüssel beim Staken über Ether.fi nicht auf und behalten daher jederzeit die Kontrolle über ihre Token.